Schmuttertal Gymnasium, Diedorf
Der Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf ist als Modellprojekt für ein Plusenergiehaus ein beeindruckendes Beispiel für zukunftsweisende nachhaltige Architektur. Hier werden offene Lernlandschaften umgesetzt, die das neue pädagogische Konzept der Schule ausgezeichnet befördern. Dank des hohen Vorfertigungsgrades konnte das Gymnasium als Holzskelettbau kostengünstig und schnell errichtet werden.

Der Holzbau nutzt eine durchgehende digitale Datenkette von der Planung über die Fertigung bis zur Montage auf der Baustelle. Diese Entwurfs- und Herstellungsmethode bietet eine effiziente und rationale Fertigung mit sehr kurzer Bauzeit. Dank modularer Bauweise entstand ein Gebäude, das bereits im Rohbau die Qualitäten des fertigen Schulhauses aufweist. Darin liegt der Grund für die Flexibilität – die Holzkonstruktion bietet einen Rahmen für unterschiedliche Räume und verschiedene pädagogische Konzepte.
Bauherr
Landkreis Augsburg, Prinzregentenplatz 4, Augsburg
Architekten
Fertigstellungsjahr
2015/2016
Bruttogrundfläche
16.046 m²
Ort
Diedorf
Software für die LCC and LCA Berechnungen
Software für die Erfassung von Bauprodukten und Vermeidung/Minimierung von Risikostoffen
Monitoring Innenraumlufthygiene
Textquelle 1: Pressemitteilun Deutscher Architekturpreis 2017, bmub
Textquelle 2: Hermann Kaufmann
Mehr Info Preis 1: Diedorf, Nachhaltigkeitspreis 2016
Mehr Info Preis 2: Diedorf, Bayerischer Energiepreis 2016
Mehr Info Preis 3: Diedorf, Deutscher Holzbaupreis 2017