Jugendzentrum, München-Hadern
- Zielsetzung bestmögliche Lebenzyklusbilanz Energie/Ökologie/Ökonomie
- einfaches nutzerfreundliches Anlagenkonzept, minimale Betriebskosten
- Restheizung über Pelletfeuerung, kleine innenliegende Heizflächen
- Kontrollierte Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung
- Weitgehend Tageslichtautonomie in allen Raumbereichen und -tiefen, Kunstlichtkonzept effizient und variabel
- zukunftssicher bilanzierter Vollholzbau mit regenerativer Energiedeckung
- Veränderbarkeit, Langlebigkeit, Gesamtwirtschaftlichkeit Bau und Betrieb
- Pädagogische Vorbildfunktion, Versuch eines Beitrags zum "Bauen für die Welt von morgen

- Einsatz von ca.200m3 Holz und ca.90m3 Zellulose in Primärkonstruktion+Ausbau für aktiven Klimaschutz
- modulare Ordnung für hohen Vorfertigungsgrad und kurze Bauzeit vor Ort
- Holzskelett-Tafelbauweise, natürliche Baustoffe, extensive Dachbegrünung
- Balkenstapeldecken mit sägerauher Untersicht u.a. zur Schalldämpfung
- Passive Energieeffizienz durch Kompaktheit und hochdichte Konstruktion
- hoher Wärmeschutz nach Passivhausstandard, hoher Wärmegewinn durch Passiv-Solarstrahlung
- robuste umweltfreundliche Oberflächen
Bauherr
Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Fertigstellungsjahr
2010
Bruttogrundfläche
642,21 m²
Ort
München-Hadern
Autor Lebenszyklusbetrachtungen
Angewendete Software für die LCC and LCA Berechnungen
Text- und Bilderquelle: Poster Jugendfreizeitstätte am Wolkerweg 15 in München-Hadern
Lichtblau Architekten, München